Grünes Drehen: Nachhaltigkeit in der Filmproduktion?
- Anouk und Jule
- 20. Juni 2024
- 3 Min. Lesezeit



Filme gibt es zu fast jedem Thema, ob Liebe, Krimi oder Cartoon eigentlich ist für jeden etwas dabei. Doch bestimmt ist dir während du den Film guckst überhaupt nicht bewusst was für eine schädliche Auswirkung die Produktion auf die Umwelt und das Klima hat.
Allein für die An- und Abreisen der Schauspieler und Crewmitglieder werden Unmengen an Schadstoffen durch die Transportmittel verursacht. Du wirst es kaum glauben aber alleine in Hollywood werden für die Filmproduktion jährlich etwa 15 Tonnen CO2 produziert. Alleine für die
beliebte Actionreihe „Avengers" wurden laut Untersuchungen pro Film etwa 3000 Tonnen CO2 freigesetzt, wenn man dies vergleicht würde das der Menge entsprechen die ein 4000 Hektar großer Wald in einem Jahr absorbieren könnte. Unvorstellbar oder?
In vielen aufwendigen Produktionen sind häufig viele verschiedene Locations zu sehen, die oftmals nicht in einem Studio gedreht wurden. Meistens müssen Locations trotzdem noch an die genauen Vorstellungen angepasst werden und dadurch wird in die natürliche Vegetation eingegriffen oder diese zerstört. Zum Beispiel werden künstliche Pflanzen platziert oder sogar entfernt, da der Drehort perfektioniert werden muss. Bei manchen kommt auch Kunstschnee zum Einsatz, um Schneestürme und Unwetter für eine Szene zu simulieren. Das große Problem dabei ist, dass Kunstschnee eine große Menge Wasser und Strom verbraucht und teilweise sogar aus Plastik besteht, welches die Umwelt vor Ort verunreinigt. Um eine spannende Szene mit Feuer zu kreieren wurde während der Dreharbeiten zu „Apocalypse Now“ ein Palmenwald mit Hilfe von Benzin in Flammen gesetzt. Allgemein entsteht einiges an Müll der häufig nicht fachgerecht entsorgt wird, so wurde zum Besipiel im Film „Fluch der Karibik“ Teil 5 chemischer Müll im Meer beseitigt. Zudem werden viele Dinge, wie Dekoration, Kostüme und ganze Filmsets nicht wiederverwendung sondern entsorgt.
Ein weiterer umweltschädlicher Aspekt bei der Filmproduktion ist der hohe Energie- und Ressourcenverbrauch am Set. Besonders für die Versorgung am Set wird einiges an Energie benötigt um die Lebensmittel kühl lagern zu können. Für technische Geräte, wie für den Ton, die Beleuchtung und die großen Kameras wird ebenfalls einiges an Strom und somit Energie benötigt. Wohnwagen die während der Produktion den Leuten vor Ort als Unterkunft dienen fördern den Verbrauch der Ressourcen nochmal mehr. Um so einen hohen Verbrauch gewähren zu können werden große Dieselgeneratoren am Set verwendet, welche ein Problem darstellen, was den Klimawandel vorantreibt.
Nachhaltigkeit ist 2024 wichtiger denn je, auch in der Filmproduktion, so wird sich vermehrt auf die „Green Production“ fokussiert. Dabei um das Ziel Filme umwelt- und klimaschonender zu produzieren und somit den produzierten Müll und die CO2 Emissionen zu verringern. Es werden also ökologische Standards vorgegeben. Unter anderem wird bereits im voraus auf Papier verzichtet, zum Beispiel für das Drehbuch und jegliche Unterlagen, und weitestgehend digitalisiert. Darüber hinaus sollen die Dieselgeneratoren durch nachhaltigen Ökostrom ersetzt werden uns somit wird der Energieverbrauch verringert. Zudem werden vermehrt Solarzellen und Bewegungsmelder für das Licht am Set integriert. Ein Großteil der Kostüme und der Dekoration sollen recycelbar gemacht werden oder aus nachhaltigem Materialien gemacht werden. Der Müll der durch die Produktion entstanden ist soll „Green Production“ zufolge nachhaltig entsorgt werden. Des Weiteren auf umweltfreundliche Transportmittel, wie zum Beispiel auf Züge oder Busse, geachtet. Es wird auch vorgegeben Fahrgemeinschaften zu bilden wenn man die Standorte wechseln möchte. Auch Deutsche Fernsehsender, wie ARD und ZDF, haben das Ziel sich mehr auf Klimaschutz zu fokussieren und damit den „Green Production“ Standards zu entsprechen.
Um die Motivation auf eine nachhaltige Filmproduktion zu fördern wurde eine Auszeichnung mit dem Namen „Grüner Drehpass“ ins Leben gerufen worden. Diese Auszeichnung wird nationalen und internationalen Produzenten von der „FCHSH“ (Film Kommission Hamburg- Schleswig-Holstein) ausgestellt. Dafür müssen Produzenten nachweisen, dass sie Filme umweltbewusst drehen und produzieren. Wird einem dieser Preis verliehen, so erlangt die Produktion gewisse Vorteile, unter anderem in der Kommunikation mit Genehmigungsgebern, die für die Drehgenehmigung und Sondernutzung verantwortlich sind.
Wie du siehst steckt weit aus mehr hinter der Produktion eines einzelnen Films und es ist wichtig sich mit der nachhaltigen Filmproduktion auseinanderzusetzen.
Und deshalb noch ein kleiner Filmtipp von uns, der Film Avatar befasst sich mit dem Leben im Einklang mit der Natur.
Literaturverzeichnis:
Green production, Die ARD, https://www.ard.de/die-ard/presse-und-kontakt/ard-pressemeldungen/2023/04-27-Green-Production-Oekologisch-nachhaltiges-Produzieren-wird-Standard-fuer-Auftragsproduktionen-der-ARD100/, (zuletzt abgerufen am 17.06.24)
Redakteur, (2023, 26. Juni), Redakteur 2, https://www.kulturrat.de/positionen/mit-kultur-nachhaltigkeit-befoerdern-nachhaltigkeit-in-der-kultur-staerken/#:~:text=Nachhaltigkeit%2520in%2520der%2520Kultur%252D%2520und,gr%C3%B6%C3%9Feren%2520Aufwands%2520am%2520Markt%2520durchzusetzen, (zuletzt abgerufen am 17.06.24)
Koch, F, (2022, 20. Januar), Filme um jeden Preis, klimareporter.in. https://klimareporter.in/umweltproblem-filmindustrie-filme-um-jeden-preis/, (zuletzt abgerufen am 19.06.24)
Schmid, S, (2022, 17. Dezember), Avatar 2: Eine Lehre in Sachen Naturschutz? GoNature Blog. https://blog.gonature.de/naturschutz/avatar-2-eine-lehre-in-sachen-naturschutz/, (zuletzt abgerufen am 19.06.24)
Kohse-Stumpf, (2021, 15. November), Green Shooting: klimaschonender Spielfilmdreh, hr.de. https://www.hr.de/unternehmen/backstage-und-meldungen/archiv-backstage-geschichten/green-shooting-klimaschonender-spielfilmdreh,bilanz_gruene_filmproduktion-100.html, (zuletzt abgerufen am 18.06.24)
Pauline, (2023, 20. Februar), Green Production: SO geht nachhaltige Filmproduktion | Blynk. Blynk. https://blynk.de/green-production/, (zuletzt abgerufen am 18.06.24)
Comments